Dachstuhlbrand in Pulsnitz fordert vollen Einsatz #08/25

Dachstuhlbrand in Pulsnitz fordert vollen Einsatz #08/25

02. Juni 2025 | Alle Beiträge, Einsätze
Datum:01.06.2025, 5.36 Uhr
Einsatzart:B3 Großbrand
Einsatzort:Pulsnitz: Dr.-Wilhelm-Külz-Strasse
Erläuterung:Rauchentwicklung Dach

Nach unserer tollen Feuerwehrausfahrt am Samstag in die Leipziger Gegend, war die Nacht kurz nach 05:30 Uhr für unsere Einsatzkräfte bereits wieder zu Ende. Unser HLF und unser TLF wurden zu einem Dachstuhlbrand auf die Dr.-Wilhelm-Külz-Straße nach Pulsnitz gerufen.

Da sich, nach der Abfahrt der beiden Löschfahrzeuge noch weitere Einsatzkräfte im Gerätehaus befanden und über Funk die Stichworterhöhung auf B3 (Großbrand) zu vernehmen war, entschieden wir uns selbstständig unseren KdoW dem Einsatz zuzuordnen und als Führungsfahrzeug für einen eventuellen Einsatzabschnitt zur Verfügung zu stellen.

Die Bewohner hatten zu dem Zeitpunkt glücklicherweise alle das Gebäude eigenständig verlassen.

Wie bereits beim Einsatz am 11.4. übernahm das TLF die erste Wasserversorgung der Einsatzstelle. Dieses Mal kam es dadurch zur bisher unerprobten Premiere der Wasserversorgung der Drehleiter Pulsnitz.

Ein Atemschutztrupp des TLF ging mit Trupps anderer Wehren zur Brandbekämpfung vor, ein Zweiter übernahm die Aufgabe des Sicherheitstrupps.

Unser HLF übernahm die Förderung von Löschwasser aus dem Feuerlöschteich Nordstraße über eine bereits ausgelegte Lange Wegstrecke.

Da es absehbar war, dass sich der Einsatz über einen längeren Zeitpunkt hinziehen würde, wurde aus Sicherheitsgründen eine zweite Schlauchleitung durch die FF Gersdorf-Möhrsdorf ausgelegt. Auch diese wurde mit dem HLF bedient.

Wie vorausgesehen, wurde der Einsatz ab der Größe in mehrere Einsatzabschnitte untergliedert. Dabei fiel unserem KdoW die Führung des Einsatzabschnitts Löschwasserversorgung zu.

Nachdem der Brand größtenteils gelöscht und somit unter Kontrolle war, wurde begonnen die Anzahl der Einsatzkräfte zu reduzieren. Die Löschwasserversorgung über Lange Wegstrecke wurde zurückgebaut und dann der Einsatzabschnitt aufgelöst. Somit kehrte das HLF und der KdoW kurz nach 10 Uhr nach Hause zurück.

Unser TLF blieb zur Wasserversorgung der Drehleiter Pulsnitz bei den Restlöscharbeiten an der Einsatzstelle und unterstützte mit noch frischen Kräften bei den Arbeiten aus dem Korb der Drehleiter.

Es kehrte erst nach 12 Uhr ins heimische Gerätehaus zurück. 12:17 Uhr waren wir somit wieder einsatzbereit.

Wir waren mit 20 Einsatzkräften für Euch im Einsatz.